Modul für Modul flexibel planen

Drei thema­ti­sche Schwer­punkte und ein umfang­rei­ches Wahl­an­gebot ermöglichen Ihnen eine indi­vi­du­elle inhalt­liche Profil­bil­dung. Im Fokus steht die Ausein­an­der­set­zung mit gesell­schaft­li­chen Trans­for­ma­ti­ons­pro­zessen und deren Gestal­tungsmöglich­keiten zur Bewältigung sozialer Fragen. Mit dem gesell­schaft­li­chen Wandel gehen neue soziale Problem­lagen einher, welche sowohl vom modernen Sozi­al­staat, sozialen Orga­ni­sa­tionen wie Profes­sio­nellen der Sozialen Arbeit in ihren diversen Hand­lungs­fel­dern neue Antworten und Lösungen erfor­dern.

 

Stun­den­plan

Der Studien­gang ist modular und flexibel aufge­baut und lässt sich so an Ihre beruf­li­chen und privaten Bedürfnisse anpassen. Sie können von Semester zu Semester neu entscheiden, wie viele Module Sie belegen möchten. Die Durchführungs­zeiten und -orte aller Module sowie die Prüfungs­ter­mine und Einga­be­fristen der Leis­tungs­nach­weise sind aufein­ander abge­stimmt und werden von uns bereits ein Jahr vorab kommu­ni­ziert, damit Sie Ihr Master-Studium weit im Voraus planen können. Studien­be­ginn ist jeweils im Frühling und im Herbst.

 

 

Lehr- und Lern­for­mate

Wir setzen auf Präsenz – digital unterstützt: In den meisten Modulen kommen digi­tale Lehr- und Lerns­ze­na­rien zum Einsatz. Über die Lern­platt­form Moodle begleiten die Dozie­renden den Lern­pro­zess. Studie­rende können sich darüber hinaus unter­ein­ander online austau­schen und gemeinsam lernen. Unser Ziel ist, Sie beim Kompe­ten­z­er­werb optimal zu unterstützen – zur Förderung der Selbstständig­keit und Übernahme von Eigen­ver­ant­wor­tung im Lern­pro­zess.

 

Unter­richtss­prache

Die Unter­richtss­prache ist Deutsch. Für das Master-Studium benötigen Sie gute Deutsch-Kennt­nisse (mindes­tens C1) in Wort und Schrift. Im Studium wird jedoch auch auf engli­sche Lite­ratur zurückge­griffen. Sie sollten in der Lage sein, englisch­spra­chige wissen­schaft­liche Texte zu verstehen.

Studi­en­dauer und Arbeits­auf­wand

Das Studium dauert in Voll­zeit mindes­tens 3 Semester, Teil­zeit entspre­chend länger. Das Studium umfasst insge­samt etwa 30 Prozent Kontakt­un­ter­richt und 70 Prozent eigen­ver­ant­wort­li­ches Lernen. Erfah­rungsgemäss sollten für ein berufs­be­glei­tendes Studium mindes­tens zwei Tage in der Woche einge­plant werden. Wir empfehlen aus diesem Grund, das Arbeits­pensum auf 50-60 Prozent fest­zu­legen.

 

Titel

Sie schliessen mit dem inter­na­tional aner­kannten Titel «Master of Science in Sozialer Arbeit» ab. Er unter­scheidet sich vom «MAS – Master of Advanced Studies», welcher auf eine fach­liche, metho­di­sche und funk­ti­ons­be­zo­gene Spezia­li­sie­rung ausge­richtet ist und als Weiter­bil­dung gilt. 

Der Master mit der Kompetenz
von 3 Hochschulen.